L'échange de la pentecôte 2013 |
Der Austausch von Pfingsten 2013 |
|
La petite région de Borken, Wabern et
Homberg était au siècle dernier, une région minière. On exploitait le
minerai de fer près de Homberg et la houille autour de Borken dans des
mines souterraines ou à ciel ouvert. Les exploitations ont laissé des
traces dans les paysages, surtout des très beaux lacs autour de Borken,
Singlis et Ostheim au fond desquels se trouvent encore, à l'insu des
baigneurs actuels, des traces de l'ancienne mine à ciel ouvert. |
Die Gegend um Borken,
Wabern und Homberg war im vorigen Jahrhundeert eine Bergbauregion. Um
Homberg herum wurde Eisenerz abgebaut und um Borken Braunkohle mit
bergmännischer Technik oder im Tagebau. Das hat Spuren in der Landschaft
hinterlassen, besonders die sehr schönen Seen um Borken, Singlis und
Ostheim, auf deren Grund sich heute noch, was kaum einer der heutigen
Badegäste weiß, Spuren des einstigen Tagebaus befinden. Die Eisenerzmine wurde in den 50er Jahren geschlossen und der Braunkohlenabbau nach einem Grubenunglück mit über 50 Toten im Jahre 1988. Über diese Katastrophe siehe das Buch zur Geschichte der Partnerschaft, S. 17: "Mitten in den Neubeginn der Partnerschaft fiel die Bergwerkskatastrophe..." |
|
|
||
En 2013, le comité d'Uttershausen à montré à ses amis lormaisonnais le musée de la mine de Borken. | Das Utterhäuser Komittee hat 2013 die Freunde aus Lormaison in das Borkener Bergbaumuseum geführt. | |
|
||
Les machines qu'on a immobilisées sous terre représentaient à l'époque une valeur gigantesque. | Die Maschinen, die hier unter Tage besichtigt werden können, stellten zu ihrer Zeit ein riesiges Vermögen dar. | |
|
||
Le transport souterrain de la houille - et des ouvriers ! - exerçait une grande attraction aux visiteurs | Der unterirdische Transport der Braunkohle - und der Bergleute ! - übte auf die Besucher eine starke Attraktion aus. | |
|
||
![]() |